Wir sind Christen Wir glauben an Gott, den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist, wie er uns im Alten und Neuen Testament bezeugt wird.
Wir sind protestantisch Mit den Kirchen der Reformation bekennen wir Jesus Christus als den Herrn und Retter der Welt, der uns allein aus Gnade und allein durch den Glauben vor Gott gerecht gemacht hat. Die Bibel ist Maßstab für unsere Lehre und unser Leben.
Wir sind Gemeinde gläubig getaufter Christen Wir taufen Menschen, die aufgrund ihrer persönlichen Glaubensentscheidung die Taufe erbitten und Mitglied unserer Gemeinde werden wollen.
Wir sind Freikirche Die Freikirchen in Deutschland bejahen die Trennung von Kirche und Staat aus geschichtlichen sowie theologischen Gründen. Durch diese Trennung können unserer Ansicht nach beide Seiten ihre Aufgaben bestmöglich erfüllen. Sie beinhaltet die Freiheit der Religionsausübung für Glaubende jeder Religion. Sie schließt weiter ausdrücklich die bestmögliche und partnerschaftliche Zusammenarbeit von Kirche und Staat zum Wohl der Gesellschaft mit ein, insbesondere im sozialen Bereich, Bildungsbereich und in der Entwicklungshilfe. Seit unserer Entstehung treten wir für Religions- und Gewissensfreiheit ein. Unseren Haushalt bestreiten wir aus freiwilligen Beiträgen unserer Mitglieder.
Wir sind Ortsgemeinde in einem Gemeindebund Unsere Ortsgemeinden wissen sich von Gott zum Bund der Baptistengemeinden in Deutschland zusammengeführt. Obwohl sie selbständig sind, wollen sie nicht unabhängig voneinander sein.
Was Baptisten weltweit verbindet
Die Bibel als Gottes Wort, daher alleinige Regel und Richtschnur für Glauben und Leben.
DieGemeinde der Gläubigen, daher die Notwendigkeit von Mission und Evangelisation.
Die Taufe auf das Bekenntnis des Glaubens, daher Verbindung von Taufe und Gemeindemitgliedschaft.
Das allgemeine Priestertum aller Gläubigen, daher keine Ämterhierarchie (Rangordnung).
Die Selbständigkeit der Ortsgemeinde, daher kein mit besonderen Befugnissen ausgestatteter kirchlicher Überbau.
Glaubens- und Gewissensfreiheit, daher Trennung von Kirche und Staat.